Wir haben einige Monate das Problem mit der Kurzschlußerkennung nicht lösen können. Die von uns zuerst eingebauten Booster konnten
einfach keine Rückmeldung an die Zentrale liefern.
Bei auftretenden Kurzschlüssen haben die Booster einfach nicht abgeschaltet. Eine Lok ist uns dadurch ebenfalls abgebrannt!
Oder aber wir konnten das Problem nicht lösen, was schlußendlich
für uns keinen Unterschied machte.
Die Lösung war eine erneuten Umbau unserer Stromversorgung. Die gesamten 9 Stk Booster wurden ausgebaut durch neue ersetzt. Stand Ende 2019.
Wir haben uns für die Lenz-Booster entschieden weil
wir ja bereits eine Lenz-Zentrale hatten.
Wir haben sie nun eingebaut und haben sofort erkennen müssen das die Kurzschlußerkennung in den einzelnen Boosterbereichen super funktioniert.
Bilder nachfolgend!
FAZIT: Was
uns wieder darin bestärkt unsere Aussage zu bekräftigen, daß die angeboten Artikeln nicht alle einen verlässlichen technischen Stand aufweisen und daß die ganzen elektrotechnischen Randbedingungen eigendlich mit der Modellbahn nichts
mehr zu tun haben. Es ist bereits eine Zumutung seitens der Anbieter und Industrie zu glauben, daß der wirkliche Modellbahner dies so möchte und haben will (wir sprechen zumindes von uns). Heute benötigt man für einen Anlagenbau elektrotechnische
und computertechniche Unterstützung, sonst geht gar nichts mehr.
Wir arbeiten nun daran das die Zentrale auch diese Kurzschlußerkennungen an den Computer meldet und dieser dann die Anlage abschaltet. Bis dato fuktioniert das nur
in Teilbereichen.
Wir berichten weiter. Der neue Stand ist nun der das wir nun eine Tams-Zentrale besorgt haben und damit testen.
Kurzschluß Rückmeldung ist okay !!
Jetzt
funktioniert sie einwandfrei, das heißt: Wenn irgendwo ein Kurzschluß auftritt meldet die Zentrale das sofort und der Computer schaltet die Stromversorgung ab. So ist eine max. Sicherheit gegeben!
Die
Lösung war: Die Lenz-Zentrale auszubauen und durch die Tams Red-Box zu ersetzten.