Hochbahn + Viadukt

Anpassen der Geländeformen

Anpassen der ersten Gipsplatten

Eine Stützmauer zum Güterbahnhof wird aufgeklebt.

Das Tassenbrett wird ausgefüttert damit mehr Klebefläche für die Gipsplatten zur Verfügung steht.

Weitere Gipsplatten werden eingepasst und aufgeklebt. Durch die fehlende Höhe werden alle Platte nach oben aufgedoppelt. Eine mühselige Arbeit.

Brückenköpfe werden angepasst

Auch ein Durchlass ist möglich gewesen. Oben die Aufdopplung

Immer wieder der Sichttest mit den späteren Gebäuden ob der Gesamteindruck passt

Der Rohbau ist geschafft

Der erste Gipsüberzug

Nach dem Fugenschließen der erste Grundanstrich

Die Glasflächen werden bemalt. Vorher ist natürlich alles grundiert worden!

Die Holzeinfassungen und die Toren werden bemalt.

Die großen Steinquader werden etwas heller hervorgehoben

Jetzt kommt das Ziegelmauerwerk. Bewusst wird nicht alles rot sondern schattiert

Ein Zwischenstand mit der Grundbemalung

Das Viadukt nach dem ersten Washing mit Schmutzfarbe.

Zweites Washing mit Schwarz

Der erste Grundanstrich mit Olivbraun wo später begrünt wird.

Die Naturfelsen bleiben von der Grundierung natürlich frei.

Das einschottern ist eine zeitintensive Beschäftigung, aber es geht gut voran.

So siehts von oben aus. Die Bretter im Entgleisungsschutz müssen noch eingeklebt werden.

Unsere Hochbahn inkl Viadukt

Unsere Hochbahn geht vom großen Güterbahnhof in Schwaz mitten durch die Stadt in Richtung Osten über eine Stahlbrücke (Hauptstrecke) in Richtung Waldeck. Die Länge beträgt ca 5 m. Das Viadukt hat eine Länge von ca 2,2m und besteht aus verschiedenen Aufbauten. Anschließen führt die Strecke mitten über die Anlageplatte als Hochbahn über eine natürliche Hügelkette nach oben.

Wir zeigen hier die einzelnen Arbeitsschritte nur mit Kurzbeschreibungen.